Also auch Links von Blogs erhalten, wo der Link zur Homepage ein Bild ist oder dort “Webseite” steht oder wenn der Name verlinkt ist, dann den Namen variieren und unterschiedlich schreiben. Den zeitpunkt verpasst haben. Es bringt also in 97% der Fällen nichts mehr. Artikelverzeichnisse wurden leider zu häufig zu manipulativ genutzt, weshalb Google ihnen nimmer traut. Die restlichen acht Schritte kannst Du so wie sie dort stehen, weiterhin umsetzen, denn sie zählen und gelten weiterhin zu den guten Möglichkeiten, Links aufzubauen. Bei der heutigen Suchmaschinenoptimierung, speziell beim Linkaufbau ist es umso wichtiger, dass alles natürlich aussieht. Achte also darauf, dass die Anchor-Texte der Links, die Du erhältst, stets variieren und zu dem geringen Teil deine Hauptkeywords (meist Money-Keywords) enthalten. Wenn Du hier kein Profi bist, lass also die Finger von. Schau Dir aus Vorsichtsgründen die Anchor-Texte der Top-10 Platzierungen bei Google zu dem Hauptkeyword an und Du wirst in den meisten Fällen feststellen, dass nur wenig sogenannte “harte Keywords” benutzt werden. Versuche also so natürlich wie möglich zu verlinken und vermeide Links, die “verdächtig” aussehen. Lieber wieder mit “Webseite”, “hier” oder Deinem Brand-Namen verlinken, als mit Deinem Money-Keyword.
Denn niemand verlinkt auf schlechte Beiträge. Versuche immer so gut zu schreiben, dass du den Beitrag selbst empfehlen würdest. Dafür rankt ein guter Artikel über Jahre - und muss langfristig nur punktuell angepasst/aktualisiert werden. Sei zudem besser als die anderen! Das ist zwar aufwendig und die Erstellung dauert womöglich manche Tage. Bevor du einen Beitrag erstellst, suche nach bei Google nach deinem Thema und analysiere die TOP-Ergebnisse: Was d'accord, was fehlt? Ergänze den Artikel im Bilder, Videos, Empfehlungen. Wenn dein Artikel wirklich perfekt geworden ist, wirst du sicher Backlinks zu deinem Artikel bekommen. Nun schreibe einen längeren, besseren Artikel zu deinem Thema! Tipp: Verlinke innerhalb deiner Beiträge auch auf andere relevante Artikel aus deiner Branche, bestenfalls auf Webseiten mit hoher Autorität. Mit ein wenig Glück, revanchiert sich der Webmaster oder du kannst ihn um einen Gastartikel bitte. Viele Webmaster beobachten ihr Backlink-Profil und sehen dann deinen Link. Gastartikel auf renommierten Blogs sorgen auf lange Sicht Anerkennung und mehr Traffic, sondern können auch Quelle eines TOP-Backlinks zu deiner Seite sein. Der größte Vorteil ist, dass du die Positionierung und den Ankertext des Links selbst bestimmen kannst.
Deshalb ist das eine gute Variante, wie du an Verlinkungen kommen kannst, sogar wenn ehrlich gesagt nicht einfach das ganze, denn du musst es ja auch noch verbreiten. E-Mail Listen aufbauen und Newsletter verschicken ist klasse. Denn du kannst hier von einer treuen Leserschaft profitieren, schließlich haben sie sich für deinen Newsletter freiwillig angemeldet. Nun kannst du relevante Informationen an diese Gruppe senden und kannst von Traffic und Bekanntheit profitieren. Der Aufwand für die Erstellung solcher Listen kann hoch sein, aber er rentiert sich bombensicher. Ggf. erhältst du so auch noch weitere Backlinks. Links von Universitäten sind nicht real leicht verfügbar. Daher ist solch ein Link mit einem hohen Trust versehen. Um eine Erwähnung von einer Uni Seite zu erhalten, musst du dir etwas auf die Idee kommen, damit du diesen bekommst. Entweder kennst du jemanden oder du kannst der Uni irgendwie helfen oder http://jensstelleryv.trexgame.net/interne-verlinkung-fur-seo-so-setzt-du-perfekte-interne-links lässt dir etwas völlig anderes kreatives einfallen, um an solch einen Link zu kommen, es rentiert sich. Erstelle Umfragen, verteile sie und lass dazu einige Experten und Personen aus der Branche diese beantworten / ausfüllen.
Psst. Der Nerd hat den wichtigsten Suchmaschinen ein Geheimnis entlockt, das er mit Dir teilen möchte: Genauer als in der Offpage-Optimierung bietet Dir die Onpage Optimierung die Möglichkeit, selbst fürt Wohl Deiner Webseite aktiv zu werden. Denn wenn die Tierchen aus dem Google-Zoo eines noch lieber mögen als viele Links von bekannten Webseiten sind das appetitliche Informationen. Der Nerd jedoch lässt sich von Dir gerne mal in der SEO-Küche (yep, die SEO Agentur ist gemeint) über die Schulter schauen und verrät einige der wichtigsten Zutaten für eine leckere Onpage Suchmaschinenoptimierung, die den unterschiedlichsten Tierarten aus dem Google-Zoo wahrlich zu schmecken scheint. Das verraten nur in der Mehrzahl Fachleute für Suchmaschinenoptimierung nicht wirklich gern und kochen sondern ihr eigenes Süppchen für die Kunden. Gib dem Tierchen Futter! Früher ging Suchmaschinenoptimierung relativ einfach: Viele, viele Keywörter wurden im Webseite-Kochtopf mit schon so einige Informationen gewürzt und in die große, weite Welt des WWW geschickt.